Speicher-Lösungen fĂŒr Ihr Zuhause

Unser Versprechen
Ihre Vorteile fĂŒr einen Speicher von MPG
Das Komplettpaket aus einer Hand
Regional aus Ganderkesee und GĂŒtersloh
Höchste QualitÀt und Termintreue

Kunden
Solarstrom nutzen â auch wenn die Sonne nicht scheint
Vorteile
Warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
Kosten senken
Clever steuern
Klimafreundlich leben
Ablauf
In 5 einfachen Schritten zu Ihrem Energiesystem
Bedarfsanalyse
Angebot
Montage
Inbetriebnahme
Netzanmeldung
Unsere Lösungen
Unsere Speicherlösungen fĂŒr Ihre BedĂŒrfnisse
Das Einsteigermodell
Bequem und sicher Strom speichern


Leistungsstarken Stromspeicher
Intelligent speichern mit Sonnenenergie
Unsere Marken
Wir helfen bei der Wahl des richtigen Speichers







Unsere Empfehlung
Viessmann Vitocharge VX3
- Modular erweiterbar fĂŒr passgenaue Lösungen
- Hoher Eigenverbrauchsanteil durch intelligentes Lademanagement
- Nahtlose Integration mit PV, WÀrmepumpe und E-MobilitÀt
Unsere PV-Profis
Bei uns kommt der Meister noch selbst â alles aus einer Hand
Kundenstimmen
Unsere Kundinnen und Kunden sind zufrieden mit uns
FAQ
Sie haben Fragen zu Speichern? âšHier finden Sie Antworten
.png)
Dr. Martin Mittermeier
Ein Stromspeicher (Batteriespeicher) speichert ĂŒberschĂŒssigen Solarstrom aus der Photovoltaikanlage und stellt ihn bei Bedarf zur VerfĂŒgung. Dadurch erhöht sich der Eigenverbrauch und die NetzunabhĂ€ngigkeit.
Der Speicher wird zwischen PV-Anlage und Hausstromnetz installiert. ĂberschĂŒssiger Solarstrom wird automatisch in die Batterie geladen und bei Bedarf entladen. Die Steuerung erfolgt meist ĂŒber ein Energiemanagementsystem.
Ein Stromspeicher lohnt sich bei hohem Eigenverbrauch, steigenden Strompreisen und wenn eine PV-Anlage vorhanden ist. Er erhöht die Autarkie und reduziert Netzbezugskosten.
Die GröĂe hĂ€ngt vom Stromverbrauch und der PV-AnlagengröĂe ab. Faustregel: ca. 1 kWh SpeicherkapazitĂ€t pro 1.000 kWh Jahresstromverbrauch. Ăblich sind Speicher von 5â10 kWh fĂŒr EinfamilienhĂ€user.
Ohne Speicher liegt der Eigenverbrauch bei ca. 30 %. Mit Speicher lĂ€sst er sich auf 60â80 % steigern â je nach Verbrauchsverhalten und SpeicherkapazitĂ€t.
Moderne Lithium-Ionen-Speicher haben eine Lebensdauer von ca. 10â15 Jahren oder 4.000â6.000 Ladezyklen. Viele Hersteller geben 10 Jahre Garantie.
â
Gute Speicher erreichen einen Wirkungsgrad von 90â95 %. Das heiĂt, nur 5â10 % der Energie gehen beim Be- und Entladen verloren.
Ja â viele Systeme sind nachrĂŒstbar, vor allem bei vorhandener PV-Anlage. Wichtig ist, dass Wechselrichter und Hausinstallation kompatibel sind.
â
.png)
Dr. Martin Mittermeier
Kostenrechner
Berechnen Sie Ihr Einsparpotenzial
Ăber uns
Ein verlĂ€sslicher, regionaler Partner fĂŒr Sie









