News: Viessmann Wärmepumpe Testsieger

Inhalt
News
Viessmann Wärmepumpe erneut Testsieger bei Stiftung Warentest
Stiftung Warentest hat in ihrer aktuellsten Ausgabe 10/2025 die Wärmepumpe Viessmann Vitocal 250-A mit dem Qualitätsurteil "GUT (2,0)" zum Testsieger gekrönt. Ausschlaggebende Kriterien für die Bewertung sind unter Anderem Effizienz im realen Betrieb, Handhabung und Geräuschentwicklung.

Handhabung
Bestnote 1,0 für die benutzerfreundliche Handhabung
Im Test überzeugte die Vitocal 250-A vor allem durch ihre benutzerfreundliche Handhabung, sowohl direkt am Gerät mit dem 7-Zoll-Farb-Touch-Display als auch über die intuitive Steuerung mittels der ViCare App. Als einziges Produkt aus der Testgruppe wurde die Vitocal 250-A in der Kategorie Handhabung mit der Bestnote 1,0 ausgezeichnet. Anlagenbetreiber können somit ein komplexes System bestehend aus Wärmepumpe, Photovoltaikanlage, Batteriespeicher und Wallbox einfach und bequem bedienen.

Effizienz und Stromverbrauch
Niedriger Stromverbrauch und hohe Effizienz
Mit ihren hohen Vorlauftemperaturen von bis zu 70 Grad eignet sich die Wärmepumpe besonders für die Modernisierung von Bestandsgebäuden. Die Vitocal 250-A weist aufgrund ihres neuartigen Kältekreisdesigns eine hohe Effizienz auf und begeistert im tatsächlichen Gebrauch durch einen niedrigen Stromverbrauch. Die jährlichen Kosten, inklusive eines zweiten Stromzählers, betragen bei einem angenommenen Strompreis von etwa 20 Cent pro Kilowattstunde ungefähr 1.500 Euro. Im Vergleich dazu liegen die jährlichen Kosten für einen Gasbrenner, abhängig von Gaspreis und Brenntechnik, bei 2.200 bis 2.500 Euro.

Geräuschentwicklung
Extrem leise im Betrieb
Ein weiterer bedeutender Vorteil der Vitocal 250-A ist ihre bemerkenswert geräuscharme Funktionsweise. Der Ventilator, der speziell für Schalloptimierung konzipiert wurde, sowie die smarte Drehzahlregulierung sorgen dafür, dass – unabhängig davon, ob es sich um eine Voll- oder Teillast handelt – das Geräuschaufkommen deutlich vermindert wird. Die Vitocal 250‑A zählt mit einem Geräuschpegel von lediglich 35 dB zu den leisesten Geräten ihrer Art (Bedingungen: geräuschreduzierter Betrieb, wandnahe Positionierung, Abstand von fünf Metern). Dadurch kann die Außeneinheit auch in dicht bebauten Gegenden oder in der Nähe der Grundstücksgrenze problemlos betrieben werden.
.jpg)