Wenn Sie auf „Alle Cookies akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

MPG kurz erklärt: Die Wärmepumpe

Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über Aufgabe, Funktionsweise und Förderung einer Wärmepumpe
Google Logo
4.9
rating
Basierend auf
54
Bewertungen
Blog Hero Image

Allgemein

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Wärmepumpen nutzen kostenlose Umweltenergie aus Luft, Erde oder Grundwasser, um Gebäude effizient und klimafreundlich zu heizen. Mithilfe eines Kältemittels wird die gespeicherte Wärme über einen geschlossenen Kreislauf in die Heizanlage übertragen – ähnlich wie bei einer umgekehrten Klimaanlage. Für den Betrieb wird Strom benötigt, der sich ideal mit einer Photovoltaikanlage kombinieren lässt, um nahezu CO₂-neutral zu heizen.

Jetzt anfragen

Kosten

Was kostet eine Wärmepumpe?

Die Anschaffungskosten liegen inklusive Installation meist zwischen 15.000 und 50.000 Euro, je nach Technik und Gebäudebedingungen. Eine Analyse der Verbraucherzentrale zeigt Preisunterschiede von 20.000 bis 63.000 Euro bei Luft-Wasser-Wärmepumpen. Hinzu kommen Erschließungskosten (z. B. für Bohrungen) sowie jährliche Wartungs- und Betriebskosten.Laut Verivox sind Wärmepumpen im Betrieb aktuell rund 41 % günstiger als Gasheizungen.

Übersicht

Förderung für Wärmepumpen

Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt der Staat den Heizungstausch mit Zuschüssen von bis zu 70 %. Die KfW fördert Investitionen bis 30.000 Euro und bietet zinsgünstige Kredite an. Ergänzend gibt es BAFA-Zuschüsse für die Optimierung bestehender Heizsysteme sowie zahlreiche regionale Förderprogramme. Die maximale Wärmepumpen-Förderung kann sich aus mehreren Bausteinen zusammensetzen: 30 % Basisförderung, bis zu 20 % Klimageschwindigkeitsbonus für den Austausch Ihrer mindestens 20 Jahre alten Heizung, 5 % Effizienzbonus bei der Nutzung von natürlichen Kältemitteln oder besonders effizienten Systemen sowie einem 30 % Einkommensbonus für Haushalte mit geringem Jahreseinkommen.

Amortisationszeit

Wann lohnt sich eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe lohnt sich vor allem dann, wenn die Investitionskosten durch Fördermittel reduziert werden und das Gebäude gut gedämmt ist. In der Regel amortisiert sich die Anschaffung nach 10 bis 15 Jahren, bei Kombination mit einer Photovoltaikanlage oft deutlich schneller. Entscheidend für die Wirtschaftlichkeit sind die Effizienzwerte: Moderne Wärmepumpen erreichen eine Jahresarbeitszahl (JAZ) bzw. Leistungszahl (COP) von 3 bis 5, was bedeutet, dass aus einer Kilowattstunde Strom bis zu fünf Kilowattstunden Wärme gewonnen werden. Ob sich eine Wärmepumpe für Ihr Haus rechnet, hängt letztlich von mehreren Faktoren ab: den Anschaffungs- und Installationskosten, der Höhe der Förderung, dem individuellen Heizbedarf, der Gebäudedämmung sowie dem aktuellen Strompreis.

Zusammengefasst

Vorteile einer Wärmepumpe

  • Deutlich geringere Betriebskosten im Vergleich zu Öl- und Gasheizungen
  • Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern und CO₂-Abgaben
  • Staatliche Förderungen und günstige Kredite senken die Investitionskosten
  • Die Kombination mit Photovoltaik und Wärmepumpe steigert Autarkie und senkt Stromkosten
  • Höhere Energieeffizienz als Gasheizungen: bis zu 500 % Wirkungsgrad

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme

Beratungstermin anfragen

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Gemeinsam planen wir Ihr persöhnliches Energiekonzept, um Sie unabhängig von steigenden Strompreisen zu machen.
Vielen Dank für Ihre Anfrage.
Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.
Oops! Something went wrong while submitting the form.